Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums von Goethes Briefroman Die Leiden des Jungen Werthers, der nach seinem Erscheinen schnell zu einem europäischen Erfolg wurde, veranstaltet die Casa di Goethe eine Konferenz zu den Werther-Übersetzungen in Italien.
Vorträge:
Roberto Venuti: Werther. Ein „Skandalroman“ im päpstlichen Rom
Flavia di Battista: „Einige Funken dieses Feuers“. Michiel Salom’s Verter zwischen Padua und Berlin
Gabriella Catalano: „Nein, Einaudi, wir ändern den Titel nicht!“ Alberto Spaini, der Übersetzer des Werther
Moderation: Giovanni Sampaolo
Als Walter Benjamin den Eintrag zu Goethe für die Große Russische Enzyklopädie verfasste, bezeichnete er Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers als den größten literarischen Erfolg aller Zeiten. Ein Erfolg, der auch die Übersetzungen kennzeichnet, die als integraler Bestandteil des Lebens eines Werkes die räumlichen und zeitlichen Grenzen des Originaltextes überschreiten. Auch in dieser Hinsicht kann der Fall Werther als beispielhaft bezeichnet werden. Die Übersetzungen kennzeichnen die europäische und weltweite Rezeption eines Werkes, das zum ersten Mal die literarische Würde der deutschen Sprache bekräftigte.
250 Jahre nach seinem ersten Erscheinen möchten wir die Entwicklung der italienischen Übersetzungen erörtern, die im Laufe der Zeit dem unglücklich Verliebten eine Stimme gegeben haben. Ihre Vielfalt spiegelt die möglichen Lesarten wider, die die Erzählung eines Schicksals, einer Generation und ihrer Epoche begleitet haben und die zur Geschichte der Jugend aller Zeiten geworden ist. In seiner Einzigartigkeit vereint Werther diese Pluralität, so wie der Originaltext seine Interpretationen und künftigen Übersetzungen enthält.
Die Konferenz findet in italienischer Sprache statt.
Gabriella Catalano © private
Gabriella Catalano, Professorin für Deutsche Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Rom II-Tor Vergata. Studium in Neapel, Wien und München. Publikationen über Goethe: Musei invi- sibili. Idea e forma della collezione nell’opera di Goethe (Artemide 2007), Goethe (Salerno editore 2022), Goethe und die Kunstrestitutionen.Über Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayngegenden. Ein Reisebericht und seine Folgen (Wallstein Verlag 2022).
Flavia di Battista © privat
Flavia Di Battista ist Post-Doc-Wissenschaftlerin an der Universität Roma Tre im Rahmen eines Projekts zu den Wechselwirkungen zwischen Geographie und Literatur im deutschsprachigen Gebiet. Ihr wissenschaftlicher Fokus gilt der deutschen Literatur vom späten 18. bis zum 20. Jahrhundert, insbesondere ihren Beziehungen zu der italienischen Kultur. 2020 promovierte sie an der Universität Tor Vergata mit einer Dissertation über den Kulturvermittler Leone Traverso und die italienische Rezeption Hugo von Hofmannsthals, die 2023 in Buchform erschienen ist und die den Titel trägt: Tradurre è come scrivere. Leone Traverso e Hugo von Hofmannsthal (Quodlibet). Weitere Veröffentlichungen behandeln unter anderem die Präsenz der deutschen Kultur im Werk Giacomo Leopardis.
Roberto Venuti © privat
Roberto Venuti lehrte deutsche Literatur an der Universität Siena, wo er Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften war. Er ist Stipendiat und Gastprofessor an der Universität Tübingen, der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätte der Klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG), dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach/Stuttgart und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Für den Artemide Verlag leitete er die Reihe Proteo, in der seit 1995 über 100 Bände zu deutschsprachigen Themen erschienen sind. Er hat Aufsätze über die Aufklärung und die deutsche Klassik verfasst und Goethes Tagebücher und Briefe aus Italien (1786-1788) und Schriften zur Kunst herausgegeben. Derzeit arbeitet er an einer neuen italienischen Ausgabe von Franz Kafkas Tagebüchern für Meridiani Mondadori.
Giovanni Sampaolo ist Professor für deutsche Sprache und Übersetzung an der Universität Roma Tre. Er beschäftigt sich mit der deutschen Kultur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit einem besonderen Augenmerk auf das Werk Goethes, über dessen Roman Die Wahlverwandtschaften er eine ins Deutsche übersetzte Monographie veröffentlich hat. Er ist Herausgeber der 3-bändigen Anthologie 42 österreichische zeitgenössische Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen