Historische Bibliothek

Historische Bibliothek

Und Archiv des deutschen Künstlervereins

Nach ihrer wechselvollen, von Teilungen und Verlagerungen infolge der beiden Weltkriege gekennzeichneten Geschichte hat die Bibliothek des Deutschen Künstlervereins seit 2012 in der Casa di Goethe Rom ihren dauerhaften Standort gefunden.

In die historisch wertvolle Büchersammlung, die der Deutsche Künstlerverein in seiner aktiven Zeit von 1845 bis 1915 aufbaute, fanden im Jahr 1900 auch die Bestände der älteren Bibliotheken Eingang, die eigens für die in Rom lebenden deutschen Künstler ins Leben gerufen worden waren: die gemeinschaftliche Lesebibliothek von Carl Ludwig Fernow (1795), die Bibliothek der Deutschen (1821) sowie die Bibliothek der Deutschen Künstler (1832). Wie keine andere spiegelt somit diese Büchersammlung die Literaturnutzung der deutschen Künstler im Rom des langen 19. Jahrhunderts wider. Dies gilt sowohl für die gut 4.700 erhaltenen gebundenen Ressourcen mit ihren Widmungen, Marginalien und Skizzen als auch für die tradierten Bibliotheksdokumente: Im Archiv des Künstlervereins, das nun ebenfalls in der Casa di Goethe verwahrt wird, befinden sich neben den Bestandskatalogen aller historischen deutschen Künstlerbibliotheken Roms etwa auch ihre Zugangs- und Ausleihverzeichnisse. Zudem enthält das Archiv wesentliche Dokumente der Vereinsgeschichte wie Protokoll-, Kassen- und Inventarbücher, Jahresberichte, Programmhefte sowie die vereinsrelevante Korrespondenz. (Persönliche Dokumente einzelner Künstlerpersönlichkeiten umfasst es hingegen nicht.)

Die Erschließung, Rekonstruktion und wissenschaftliche Auswertung der Künstlervereinsbibliothek wurden mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft großzügig geförderten Projekts Künstlerwissen und Künstlerlektüre im Rom des 19. Jahrhunderts. Die Bibliothek des Deutschen Künstlervereins und ihr wissenschaftlicher Kontext von der Casa di Goethe in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen durchführt und 2019 abgeschlossen. Hierfür wurde ein Online-Katalog erstellt, neben den Titeln der erhaltenen auch die der verloren gegangenen Ressourcen enthält. Erweitert wurden sämtliche Titeldatensätze zudem um die Angaben in Bezug auf Provenienz und Nutzung, sodass auch diese Informationen der Forschungsgemeinschaft dauerhaft zugänglich gemacht worden ist.

2020 haben die Ausstellung „Quellen der Inspiration. Deutsche Künstlerbibliotheken in Rom 1795 – 1915“ und der gleichnamige Katalog die komplexe Geschichte dieser Bibliotheken und ihre Nutzung, sowie den Einfluss der gelesenen Literatur auf die Kunst beleuchtet.
2021 wird eine Monografie erscheinen, die neben der Rekonstruktion der Geschichte der deutschen Künstlerbibliotheken Roms und der Auswertung ihrer Nutzung einen umfangreichen Anhang mit den wichtigsten Bibliotheksdokumenten beinhalten wird.

Einblicke

Historische Bibliothek und Archiv des deutschen Künstlervereins