Casa di Goethe Stipendium

Stipendiaten 2

Karin und Uwe Hollweg Stiftung 2013-2020

Erste Ausschreibung Karin und Uwe Hollweg Stiftung (Aufenthalte 2013/2014)

Stephan Kammer (*1969), Germanist
„Rom, Steine. Antiquarische und idealistische Antike im ausgehenden 18. Jahrhundert“ (Winckelmann, Goethe),

Christina Höfferer (*1970), Kulturhistorikerin, Journalistin und Autorin
„Ein Haus für Ingeborg Bachmann. Künstlerhäuser in Rom“

Thomas Wolff (*1967), Autor und Komponist
Audio-CD für Kinder über Goethes Italienreise

Kadi Polli (*1973), Kunsthistorikerin
Projekt über baltische Künstler des 20. Jahrhunderts in Rom

Nora Bossong (*1982), Schriftstellerin
Romanprojekt auf den Spuren von Bruno Gramsci

Stella Tinbergen (*1956), Filmemacherin
Recherchen zu Kurzfilm über den Romaufenthalt des expressionistischen Tänzers Alexander Saccharoff

Christine Künzel (*1963), Germanistin
Recherchen zum Romaufenthalt von Gisela Elsner 1964

Zweite Ausschreibung (Aufenthalte 2014-2016)

Antje Fey-Jensen (*1967)
Radiofeature über die berühmte Italienkorrespondentin Franca Magnani

Dr. Carola Finkel (*1977), Musikwissenschaftlerin
Skandinavische Komponisten und der Circolo Scandinavo in Rom

Dr. Carla Heussler (*1967), Kunsthistorikerin
Rom-Aufenthalte von Künstlern aus Südwestdeutschland im 19. Jahrhundert

Dr. Claudia Kayser-Kadereit (*1962), Musikwissenschaftlerin
Musikalischer Reisebegleiter über deutsche Musiker des 18. und 19. Jahrhunderts in Rom

Andreas Kloner (*1967), Journalist und Stenographieexperte
Untersuchung des ungesichteten Materials aus dem „Schedarium Noack“

Dr. Michaela Schäuble (*1973), Sozialanthropologin
Untersuchung von „Tarantismus und Totenklage in Süditalien“ in der Folge de Martinos

Kerstin Schomburg (*1967), Fotografin
Fotografische Recherche auf den Spuren des Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert

Prof. Dr. Martina Sitt (*1963), Kunsthistorikerin
Rückführung der Autobiografie Tischbeins in ihren Originalzustand und Aufarbeitung der Editionsgeschichte.

Dritte Ausschreibung (Aufenthalte Ende 2016-2018)

Dr. Giovanna D’Aniello (*1977), Lehrerin, Übersetzerin
Oscar Cullmanns Beitrag zum ökumenischen Dialog während des II. Vatikanischen Konzils

Prof. Dr. Andrea Grewe (*1957), Literaturwissenschaftlerin
Marie Mancini und die Welfen / Deutsche-italienischer Kulturtransfer im 17. Jahrhundert

Snezana Nesic (*1972), Komponistin
Abschluss des Zyklus „Human light – Musiktheater zu Goethes Faust“

Dr. Thomas Reiser (*1979), Germanist
Übersetzung und Kommentar zum Romreiseführer von Andrea Palladio

Dr. Claudia Sedlarz-Riedinger, Kunsthistorikerin,
Publikation über den Historienmaler Friedrich Rehberg

Dr. Gerrit Walczak (*1970), Kunsthistoriker
Recherchen über die bislang unveröffentlichen Lebenserinnerungen des Historienmalers und Porträtisten Alexander Macco

Dott.ssa Anna Zinelli (* 1985), Kunsthistorikerin, Autorin
Künstler in der Villa Massimo in den Jahren von 1928 bis 1965

Vierte Ausschreibung (Aufenthalte 2018-2022)

Dr. Mizali Abkarov (*1955), Germanist und Übersetzer
Übersetzung von Goethes Italienischer Reise ins Usbekische
Absage wg. Covid19

Karen Buttler (*1973), Kunsthistorikerin
Editionsvorhaben „Die Briefe von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800)“

Julia Dengg (*1986), Übersetzerin
Übersetzung von „La sommersione“ von Sara Ventroni

Prof. Dr. Thomas Hauschild (*1955), Ethnologe
Magie in wissenschaftlichen, literarischen und künstlerischen Quellen Italiens

Dr. Paul Kahl (*1975), Kultur- und Literaturhistoriker
Kulturaustausch zwischen der DDR und Italien im Zeichen Goethes

Dr. Anett Kollmann (*1969), Autorin, Publizistin
Adele Schopenhauer in Rom

Juliane Ziegler (*1984), freie Journalistin und Literaturwissenschaftlerin
Auf den Spuren von Marie Luise Kaschnitz in Rom

Fünfte Ausschreibung (Aufenthalte 2021-2023)

Dr. Gesine Bey (*1953), Germanistin, Autorin Forscht über Martha Musil, die spätere Ehefrau Robert Musils, und ihre Jahre in Rom als Schülerin des Malers Giacomo Balla

Ulrike Petzold (*1952), Journalistin
Radio-Feature über den Auslandskorrespondenten Erich B. Kusch anlässlich des 10. Todestages bzw. 90. Geburtstages

Thomas Brussig (*1964), Autor, Drehbuchautor Schreibt an dem Roman „Unter allen Wipfeln“ über die unfreiwillige Reise Eckermanns an der Seite von Goethe’s verwöhnten Sohn August durch Italien

Karoline Mueller-Stahl (*1963), Autorin, Lektorin Schreibt das römisches Straßenpoem „Spaziergänge in der Via Merulana“, die Verwandlung der multiethnischen Viertels in Rom

Verena von Koskull (*1970), Übersetzerin
Übersetzt den preisgekrönten Roman „La città dei vivi“ von Nicola Lagioia (Einaudi) für den btb-Verlag München. Geht der minutiösen Spurensuche des Autors vor Ort nach, um dem eigenartigen „Phänomen von Glanz und Grausamkeit der Ewigen Stadt“ nahezukommen.

Alexander Cammann (*1973), Redakteur, Historiker
Schreibt ein Sachbuch über die Gemeinschaft ausländischer Landschaftsmaler im Rom des 17. und 18. Jahrhunderts: „Zwischen Nord und Süd: Niederländische, französische und deutsche Maler im barocken Rom“.

Dr. Kirsten Krumeich (*1966), Wissenschaftliche Bibliothekarin, Frühchristliche Archäologin
Forscht über eine Büste des als »Musicæ princeps« verehrten Renaissancekomponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina für die Bibliothek von Fortunato Santini (1844).

Ehrengast: Prof. Dr. Young-Ae Chon (*1952), Germanistin, Übersetzerin. Übersetzt die Italienische Reise von Goethe ins Koreanische an den Originalschauplätzen.

Dr. Adelheid Rasche (*1963), Kunst- und Modehistorikerin, Sammlungsleiterin Textilien, Mode und Schmuck am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, forscht über Goethes Garderobe und die römischen Einflüsse auf seinen Kleidungsstil.

Sechste Ausschreibung (Aufenthalte 2024-2026)

Stefan Weidner (*1967), Übersetzer und kulturwissenschaftlich orientierter Essayist Stefan Weidner, untersucht seit vielen Jahren das Phänomen des Orientalismus in Gegenwart und Vergangenheit. Während seines Stipendiums arbeitet er an der Übersetzung einer Gruppe von vorislamischen arabischen Gedichten, die im deutschsprachigen Raum, wenn nicht in ganz Europa, inzwischen in Vergessenheit geraten sind, die aber von entscheidendem Einfluss auf Goethe waren: Die sogenannten Mu’allaqat (bei Goethe und seinen Zeitgenossen: Moallakat).