Erste Ausschreibung Karin und Uwe Hollweg Stiftung (Aufenthalte 2013/2014)
Stephan Kammer (*1969), Germanist
„Rom, Steine. Antiquarische und idealistische Antike im ausgehenden 18. Jahrhundert“ (Winckelmann, Goethe),
Christina Höfferer (*1970), Kulturhistorikerin, Journalistin und Autorin
„Ein Haus für Ingeborg Bachmann. Künstlerhäuser in Rom“
Thomas Wolff (*1967), Autor und Komponist
Audio-CD für Kinder über Goethes Italienreise
Kadi Polli (*1973), Kunsthistorikerin
Projekt über baltische Künstler des 20. Jahrhunderts in Rom
Nora Bossong (*1982), Schriftstellerin
Romanprojekt auf den Spuren von Bruno Gramsci
Stella Tinbergen (*1956), Filmemacherin
Recherchen zu Kurzfilm über den Romaufenthalt des expressionistischen Tänzers Alexander Saccharoff
Christine Künzel (*1963), Germanistin
Recherchen zum Romaufenthalt von Gisela Elsner 1964
Zweite Ausschreibung (Aufenthalte 2014-2016)
Antje Fey-Jensen (*1967)
Radiofeature über die berühmte Italienkorrespondentin Franca Magnani
Dr. Carola Finkel (*1977), Musikwissenschaftlerin
Skandinavische Komponisten und der Circolo Scandinavo in Rom
Dr. Carla Heussler (*1967), Kunsthistorikerin
Rom-Aufenthalte von Künstlern aus Südwestdeutschland im 19. Jahrhundert
Dr. Claudia Kayser-Kadereit (*1962), Musikwissenschaftlerin
Musikalischer Reisebegleiter über deutsche Musiker des 18. und 19. Jahrhunderts in Rom
Andreas Kloner (*1967), Journalist und Stenographieexperte
Untersuchung des ungesichteten Materials aus dem “Schedarium Noack”
Dr. Michaela Schäuble (*1973), Sozialanthropologin
Untersuchung von “Tarantismus und Totenklage in Süditalien“ in der Folge de Martinos
Kerstin Schomburg (*1967), Fotografin
Fotografische Recherche auf den Spuren des Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert
Prof. Dr. Martina Sitt (*1963), Kunsthistorikerin
Rückführung der Autobiografie Tischbeins in ihren Originalzustand und Aufarbeitung der Editionsgeschichte.
Dritte Ausschreibung (Aufenthalte Ende 2016-2018)
Dr. Giovanna D’Aniello (*1977), Lehrerin, Übersetzerin
Oscar Cullmanns Beitrag zum ökumenischen Dialog während des II. Vatikanischen Konzils
Prof. Dr. Andrea Grewe (*1957), Literaturwissenschaftlerin
Marie Mancini und die Welfen / Deutsche-italienischer Kulturtransfer im 17. Jahrhundert
Snezana Nesic (*1972), Komponistin
Abschluss des Zyklus “Human light – Musiktheater zu Goethes Faust”
Dr. Thomas Reiser (*1979), Germanist
Übersetzung und Kommentar zum Romreiseführer von Andrea Palladio
Dr. Claudia Sedlarz-Riedinger, Kunsthistorikerin,
Publikation über den Historienmaler Friedrich Rehberg
Dr. Gerrit Walczak (*1970), Kunsthistoriker
Recherchen über die bislang unveröffentlichen Lebenserinnerungen des Historienmalers und Porträtisten Alexander Macco
Dott.ssa Anna Zinelli (* 1985), Kunsthistorikerin, Autorin
Künstler in der Villa Massimo in den Jahren von 1928 bis 1965
Vierte Ausschreibung (Aufenthalte 2018-2022)
Dr. Mizali Abkarov (*1955), Germanist und Übersetzer
Übersetzung von Goethes Italienischer Reise ins Usbekische
Absage wg. Covid19
Karen Buttler (*1973), Kunsthistorikerin
Editionsvorhaben „Die Briefe von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800)“
Julia Dengg (*1986), Übersetzerin
Übersetzung von „La sommersione“ von Sara Ventroni
Prof. Dr. Thomas Hauschild (*1955), Ethnologe
Magie in wissenschaftlichen, literarischen und künstlerischen Quellen Italiens
Dr. Paul Kahl (*1975), Kultur- und Literaturhistoriker
Kulturaustausch zwischen der DDR und Italien im Zeichen Goethes
Dr. Anett Kollmann (*1969), Autorin, Publizistin
Adele Schopenhauer in Rom
Juliane Ziegler (*1984), freie Journalistin und Literaturwissenschaftlerin
Auf den Spuren von Marie Luise Kaschnitz in Rom
Fünfte Ausschreibung (Aufenthalte 2021-2022)
Dr. Gesine Bey (*1953), Germanistin, Autorin Forscht über Martha Musil, die spätere Ehefrau Robert Musils, und ihre Jahre in Rom als Schülerin des Malers Giacomo Balla
Ulrike Petzold (*1952), Journalistin
Radio-Feature über den Auslandskorrespondenten Erich B. Kusch anlässlich des 10. Todestages bzw. 90. Geburtstages
Thomas Brussig (*1964), Autor, Drehbuchautor Schreibt an dem Roman „Unter allen Wipfeln“ über die unfreiwillige Reise Eckermanns an der Seite von Goethe’s verwöhnten Sohn August durch Italien
Karoline Mueller-Stahl (*1963), Autorin, Lektorin Schreibt das römisches Straßenpoem “Spaziergänge in der Via Merulana”, die Verwandlung der multiethnischen Viertels in Rom
Verena von Koskull (*1970), Übersetzerin
Übersetzt den preisgekrönten Roman “La città dei vivi” von Nicola Lagioia (Einaudi) für den btb-Verlag München. Geht der minutiösen Spurensuche des Autors vor Ort nach, um dem eigenartigen „Phänomen von Glanz und Grausamkeit der Ewigen Stadt“ nahezukommen.
Alexander Cammann (*1973), Redakteur, Historiker
Schreibt ein Sachbuch über die Gemeinschaft ausländischer Landschaftsmaler im Rom des 17. und 18. Jahrhunderts: “Zwischen Nord und Süd: Niederländische, französische und deutsche Maler im barocken Rom”.
Dr. Kirsten Krumeich (*1966), Wissenschaftliche Bibliothekarin, Frühchristliche Archäologin
Forscht über eine Büste des als »Musicæ princeps« verehrten Renaissancekomponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina für die Bibliothek von Fortunato Santini (1844).
Ehrengast: Prof. Dr. Young-Ae Chon (*1952), Germanistin, Übersetzerin. Übersetzt die Italienische Reise von Goethe ins Koreanische an den Originalschauplätzen.
Dr. Adelheid Rasche (*1963), Kunst- und Modehistorikerin, Sammlungsleiterin Textilien, Mode und Schmuck am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, forscht über Goethes Garderobe und die römischen Einflüsse auf seinen Kleidungsstil.